Isemarkt – ein Erlebnis für die Sinne In der parallel zum Isebekkanal verlaufenden Isestraße unter dem dortigen U-Bahn-Viadukt zwischen dem Eppendorfer Baum und der Hoheluftbrücke findet der Isemarkt, einer der bekanntesten Hamburger Wochenmärkte, statt. Der Isemarkt ist mit einer Länge von 970 Meter der längste Freiluftwochenmarkt Europas. Das Beste: Durch die Hochbahngleise ist er überdacht und auch bei Schietwetter für …
David Lloyd Meridian Spa & Fitness Eppendorf – Wellnessoase im Großstadtdschungel Das Meridian Spa in der Quickbornstraße in Eimsbüttel lässt von außen kaum erahnen, wie viel Entspannung sich nur einen Steinwurf von der viel befahrenen Gärtnerstraße entfernt finden lässt. Bereits nach dem Betreten des Backsteingebäudes beginnt in der großen hellen Eingangshalle das Urlaubsgefühl. Das angenehme und unaufdringliche Design aus dunklem …
Witwenball – Wein und Speisen oder Speisen und Wein In der Weidenallee, dem Übergang von Eimsbüttel zum Schanzenviertel, liegt der Witwenball. Der Name, der erst einmal aufhorchen lässt, ist eine Hommage an alte Zeiten. An dieser Ecke gab es ab den 20er bis in die 80er Jahre ein Tanzlokal mit Live-Musik: Elfriedes Witwenball. Ebenso extravagant wie der Name ist das …
Fontenay Bar – rundum glücklich! Im Viertel Rotherbaum, direkt am Alsterwanderweg, dort wo früher das Hotel InterContinental stand, wurde im Oktober 2017 das Fünf-Sterne-Plus-Hotel The Fontenay Hamburg eröffnet. Der in Amerika geborene John Fontenay lebte ab etwa 1800 als Schiffsmakler, Reeder und Kaufmann in Hamburg und erwarb zahlreiche Grundstücke sowie Immobilien im heute als „Fontenay“ bezeichneten Areal am südwestlichen Ufer …
Die Lakritzerie – schwarzes Gold in Winterhude Die Lakritzerie ist ein einzigartiges Fachgeschäft für alles, was sich aus Süßholz herstellen lässt, und liegt an der Barmbeker Straße schräg gegenüber vom Einkaufszentrum Forum Winterhude. Der kleine Souterrainladen führt mehr als 500 Sorten Lakritz aus aller Herren Länder und darüber hinaus Produkte wie Lakritzschnaps oder eigens handgefertigte Lakritzpralinen. Ergänzt wird das Angebot …
Eaton Place Café & Tearoom – it’s teatime Knappe hundert Meter entfernt vom trubeligen Spritzenplatz in Ottensen findet man den gemütlichen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Tearoom, der nicht nur zu einer Auszeit vom hektischen Alltag einlädt, sondern die Herzen von Teeliebhabern und Fans des britischen Lebensgefühls höherschlagen lässt. Betritt man den kleinen, etwas kitschigen Laden, ist es ein …
Birdland – Treffpunkt für Musik- und Jazz-Kultur Der Kellerclub in Eimsbüttel ist seit über 30 Jahren einer der Treffpunkte für Live-Musik in Hamburg. 1985 wurde das Birdland eröffnet und seitdem gastieren hier nationale und internationale Musiker. Namhafte Künstler, wie zum Beispiel Chet Baker, Joe Henderson, Ray Brown, Diana Krall und Tommy Flanagan, standen in diesem Club bereits auf der Bühne. …
Die Weingaleristen – auf das Leben, Lieben und die Leidenschaft! In einer Seitenstraße des Großneumarkts betreibt der Quereinsteiger Torge Thies seine Weinhandlung in den Kohlhöfen 14. In seinem kleinen, verwinkelten Laden, einer ehemaligen Eckkneipe, finden sich nicht nur Weine, die exklusiv im Hamburger Raum angeboten werden, auch können, wie der Name schon vermuten lässt, wechselnde Exponate unterschiedlicher Künstler bei den …
NSG Eppendorfer Moor – Kleinod zwischen Blechlawinen und Flugverkehr Zwischen dem Flughafen und der viel befahrenen Alsterkrugchaussee ist das circa 26 Hektar kleine und damit dennoch größte innerstädtische Moor Mitteleuropas Rückzugsort, Lebensraum und Heimat für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Wahrscheinlich sind schon viele einmal daran vorbeigefahren, auf dem Weg zum Flughafen, dem Arbeitsweg oder der nur knapp sieben Kilometer entfernten …
Oscar Troplowitz – von Labello bis Picasso Das Unternehmen Beiersdorf dürfte jedem ebenso bekannt sein wie der Stadtpark. Vielen ist sicher auch die Troplowitz- oder die Unnastraße in Eimsbüttel geläufig. Aber inwiefern gibt es eine Verbindung zwischen den genannten Institutionen und Straßennamensgebern? 1863 in Oberschlesien als Sohn assimilierter Juden geboren, war Oscar Troplowitz schon in jungen Jahren sehr an Kunst …